Psychotherapie
Ich stehe für eine lebendige Psychotherapiepraxis. In meinen dreißig Berufsjahren als Arzt und Therapeut habe ich einen großen Erfahrungsschatz erworben. Diesen möchte ich einsetzen, um mit Ihnen gemeinsam Lösungswege zur Linderung Ihrer Beschwerden und Antworten auf Ihre individuellen Problemlagen zu finden. Am Anfang steht dabei immer Ihr innerer Wunsch nach einer Veränderung.

Einzeltherapie
Zunächst besprechen wir Ihre Beschwerden und mögliche Zusammenhänge mit aktuellen Konflikt- oder Belastungssituationen. Wir versuchen herauszufinden, wo Sie Stärkung oder Unterstützung bekommen können. Zur Vorbereitung unseres ersten Gesprächs nutze ich gern das „Lebensgeschichtliche Interview“. So bleibt uns mehr Zeit für ein persönliches Kennenlernen. Denn eine vertrauensvolle Arzt-PatientInnen-Beziehung ist mir wichtig. Von ihr hängt der Erfolg einer Psychotherapie sehr stark ab – das ist seit langem auch wissenschaftlich nachgewiesen. Am Ende der Diagnostikphase werde ich Ihnen eine passende Psychotherapie empfehlen. Grundsätzlich gibt es drei Therapieformen:
Die Therapiesitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel alle ein bis zwei Wochen statt. Unser Ziel ist es, dass Sie bald mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit Ihren Beschwerden bzw. Ihrer Lebenssituation gewinnen. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch Ihre Angehörigen zu einer Psychotherapiesitzung mit einladen.

Familienbrett
Werden Beschwerden durch Beziehungskonflikte verursacht, schätze ich das Familienbrett als Hilfsmittel: Damit können Sie eine Situation umfassender „begreifen“, komplexe Themen und Optionen visuell strukturieren und sich leichter mit mir darüber verständigen. Idealerweise gewinnen Sie auf diese Weise interessante neue Erkenntnisse und finden gemeinsam mit mir alternative Lösungswege. Die Arbeit mit dem Familienbrett kann Struktur, Ordnung und Sicherheit geben. Daher verwende ich es zur Diagnostik, als Arbeitsmittel im laufenden Therapie- und Coachingprozess, in der Gruppen- und Organisationsarbeit als auch in der Supervision.

Gruppentherapie
Ich arbeite mit Begeisterung als analytischer Gruppentherapeut. Hierbei können unter anderem Beziehungsprobleme leichter als in einer Einzelsession aufgearbeitet werden. Eine Gruppe ist auch ein Ort gemeinsamen Verstehens, der gegenseitigen Hilfe und des Austausches von Erfahrungen. Die Gruppentherapie dauert jeweils 100 Minuten und findet mit maximal acht Teilnehmern alle zwei Wochen statt.

Manualisierte Psychotherapie
Zuletzt noch ein Wort zur Verwendung therapeutischer Leitlinien in der Psychotherapie. Ich lege großen Wert auf eine individuelle Wegbegleitung. Ebenso wichtig ist mir die evidenzbasierte wissenschaftliche Medizin in meiner täglichen Praxistätigkeit – zum großen Nutzen meiner PatientInnen. Studien zur Wirksamkeit von Psychotherapien zeigen deutlich bessere Ergebnisse, wenn sich individualisierte und standardisierte Methoden ergänzen. Ich orientiere mich an sogenannten „Therapie-Manualen“, die den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln. Durch sie kann ich die Qualität meiner Arbeit messbar und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sichern.
Zu Ihrer umfassenden Information finden Sie hier eine Patientenaufklärung über die fachärztliche Psychotherapie meiner Fachgesellschaft, der „Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztlichen Psychotherapie“ (DGPM).