Über mich
Meine Philosophie: Alles darf sein
Mit meiner Facharztpraxis für Psychosomatik und Psychiatrie folge ich der Vision von einer individuellen vertrauensvollen Wegbegleitung – jenseits reiner Diagnosekategorien, Bewertungen oder Tabus. Mein Anliegen ist es, für Betroffene und ihre Angehörigen neue Perspektiven zu eröffnen.
Mediziner anderer Fachrichtungen unterstütze ich gern, damit sie mehr Sicherheit im Umgang mit psychosomatischen Erkrankungen gewinnen.
Ich möchte vor allem Mut machen, Körpersignale wie Krisen als Chance zu begreifen.
Alle Beschwerden haben kreatives Potential – davon bin ich überzeugt!
Meine Werte orientieren sich an fundamentalen menschlichen Qualitäten wie Liebe und Vertrauen, Sicherheit und Verlässlichkeit, Integrität und Verständnis, Würde, schöpferische Kreativität, Sinn und Heilung. Ich habe ein ganzheitliches und gesundheitsorientiertes Therapieverständnis.
Meine Mission: Mit einer lebendigen Psychotherapiepraxis für eine offene Welt mit Raum für neue Perspektiven beitragen – ohne Stigmatisierung psychisch belasteter oder kranker Menschen.
Ich freue mich auf unsere Begegnung!
Ihr Dr. Matthias Israel
Vita
In meinen über dreißig Berufsjahren habe ich vielfältige Erfahrungen gesammelt und stand selbst immer wieder vor neuen Herausforderungen. Daran bin ich gewachsen: als Arzt, Therapeut und Mensch.
Am Dresdner Universitätsklinikum leitete ich die Betreuungsstelle für Suizidgefährdete. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie konnte ich die meisten meiner PatientInnen nach einem Selbstmordversuch direkt zurück ins Leben begleiten statt, wie sonst meist üblich, zunächst in eine psychiatrische Klinik überweisen.
Ich war am Aufbau der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Dresdner Universitätsklinikum beteiligt und leitete als qualifizierter Gruppenanalytiker die Gruppenpsychotherapie-Station, auf der bis heute vor allem PatientInnen mit Essstörungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Depressionen sowie Persönlichkeits- und Sexualstörungen erfolgreich behandelt werden.
Nach 23 Jahren am Dresdner Universitätsklinikum übernahm ich die Position des Chefarztes der Psychosomatischen Abteilung der MEDIAN Klinik Berggießhübel. Wir behandelten vor allem PatientInnen mit chronischen Schmerzerkrankungen mit seelischen Anteilen, Burn-out und Erschöpfung mit depressiven Symptomen, Depressionen im höheren Lebensalter sowie Traumafolgestörungen. Gemeinsam mit meinem Team entwickelte ich ein neues Konzept für medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, mit dem wir unseren chronisch kranken PatientInnen halfen, neue Perspektiven zu entwickeln und teilweise oder ganz ins Berufsleben zurückzufinden.
Seit 2018 bin ich nun erstmals in meiner eigenen Psychotherapiepraxis in Dresden tätig. Ich folge meiner Vision von einer individuellen Wegbegleitung ohne Bewertung, Tabus und bloße Diagnosekategorien.
Kompetenzen
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin
Ich bin vor allem überzeugter Psychotherapeut. Meine Qualifikation ist tiefenpsychologisch fundiert. Neben meinen beiden Facharztausbildungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie trage ich die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Nach meiner Ausbildung in Gruppenanalyse habe ich auch in diesem Bereich langjährige Erfahrungen sammeln können.
Mit diesen Kompetenzen kann ich Ihren gesamten Gesundungsprozess begleiten – seelisch und körperlich. Sie können von mir neben einer profunden Psychotherapie alles bekommen, was Sie von einem Facharzt erwarten dürfen:
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- Medikamentenverordnung, falls notwendig
- Psychiatrische Mit- und Weiterbehandlung
- Zweitmeinung
- Überweisungen zu Fachkollegen
- Einweisungen in eine Klinik
- Reha-Anträge
- Fachärztliche Atteste für Behörden
Gutachter
Seit 25 Jahren arbeite ich als qualifizierter Gutachter. Meine Schwerpunkte sind:
- Sozialrechtliche Gutachten für die Sozialgerichtsbarkeit
- Sozialmedizinische Beurteilungen zu Fragestellungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit
- Indikationsstellung für medizinische Rehabilitationen sowie berufsrehabilitative Maßnahmen
- Besondere Expertise in psychosomatischen Schmerzgutachten (IGPS)
- Besondere Erfahrungen und Expertise in der Schweizer Versicherungsmedizin: Zertifizierter medizinischer Gutachter SIM – Swiss Insurance Medicine
Ausbilder und Dozent
Seit vielen Jahren engagiere ich mich in der Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Psychotherapeuten:
- Weiterbildung von Ärzten zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Mitglied der Prüfungskommissionen der Sächsischen Landeskammer: Gebiets-Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatz-Weiterbildung fachgebundene Psychotherapie
- Dozent der Sächsischen Landesärztekammer: „Psychosomatische Grundversorgung in der Medizin“
- Ausbildung von Psychologen zum approbierten Psychotherapeuten an der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap)
Supervisor
Seit 2012 arbeite ich als Supervisor und Selbsterfahrungsleiter an der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap) in Dresden. Mein Schwerpunkt ist die Fallsupervision für FacharztkandidatInnen und PsychologInnen in Ausbildung – sowohl einzeln als auch in der Gruppe. Außerdem biete ich Team-Supervisionen an.
Netzwerk
Mein Netzwerk ist in mittlerweile drei Jahrzehnten ärztlicher Tätigkeit gewachsen. Ich freue mich sehr über die enge Zusammenarbeit und die vielen persönlichen Kontakte zu allen Abteilungen des Dresdner Universitätsklinikums, in dem ich selbst 23 Jahre lang tätig war und in dessen unmittelbarer Nähe ich nun meine eigene Praxis eröffnet habe. Besonders verbunden fühle ich mich der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, die ich als Oberarzt und zeitweise stellvertretender Klinikdirektor mit aufbauen und gestalten durfte. Diese Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Klinik, Forschung und Lehre hat meine ärztliche und psychotherapeutische Identität maßgeblich geprägt. Zu meinem langjährigen persönlichen Netzwerk der Region gehören auch das Städtische Klinikum Dresden und die Klinik am Waldschlösschen, weitere Akut- und alle psychosomatischen Rehakliniken sowie ein Großteil der niedergelassenen Fachkollegen. Ich arbeite eng mit der direkt gegenüber gelegenen Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap) zusammen und bin in den Vorständen verschiedener Fachgesellschaften aktiv, besonders im Landesverband Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM).